Sie sind hier:
Städteportrait: Münster
BELLEVUE-Serie „Helden aus der zweiten Reihe“: Westfälische Sicherheit

Auf dem Turm der Lambertikirche versieht noch heute ein "Türmer" seinen abendlichen Dienst Quelle: © Foto Oliver Franke, www.nrw-tourismus.de
FAKTEN ZU MÜNSTER | ||||||||
Regierungsbezirk | Fläche | Einwohner | Bevölkerungsdichte | Stadtgliederung | ||||
Münster | 302,96 km2 | 296.599 | 979 Einwohner/km2 | 6 Stadtbezirke, 45 Stadtteile |
Die Universitätsstadt gehört in Sachen Lebensqualität zum besten, was die Bundesrepublik zu bieten hat. Vor einigen Jahren trug die 285.000-Einwohner-Stadt sogar den vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) jährlich ausgelobten Titel „lebenswerteste Stadt der Welt“. Dafür sind die jährlich über 1,25 Millionen Übernachtungsgäste allein schon Beweis genug.
Doch Münster besticht neben seiner innerstädtischen und kulturellen Attraktivität auch durch sein Zukunfts-potenzial. Acht Hochschulen mit rund 50.000 Studierenden sowie einige führende Unternehmen der Bereiche Bio- und Nanotechnologie sind in der Stadt zu finden. Hier zählt man zur internationalen Elite. Eine sehr große Kaufkraft rundet das positive Gesamtbild ab.
Doch Münster besticht neben seiner innerstädtischen und kulturellen Attraktivität auch durch sein Zukunfts-potenzial. Acht Hochschulen mit rund 50.000 Studierenden sowie einige führende Unternehmen der Bereiche Bio- und Nanotechnologie sind in der Stadt zu finden. Hier zählt man zur internationalen Elite. Eine sehr große Kaufkraft rundet das positive Gesamtbild ab.
Preisniveau wie in Köln oder Düsseldorf
Rund um die historische Altstadt sowie in den sehr guten Lagen werden bis 4.500 Euro und mehr pro Quadratmeter verlangt. Zumindest im Innenstadtbereich findet sich Münster somit auf dem Niveau, das vor kurzem noch andere Metropolen der Region wie Köln oder Düsseldorf kennzeichnete.
Ein weiterer Vorteil der Stadt: seine Wasserlagen. Während die Standorte um den Aasee traditionell beliebt sind, entwickelte sich der Kreativkai zum nachhaltigen Anlaufpunkt für Gastronomie und junge Firmen. In diesem Zuge soll auch das Hafengebiet – insbesondere das Hansaviertel – eine neue Mischnutzung aus Wohnen und Arbeiten erfahren. Ganz nach dem Vorbild der Hamburger HafenCity oder der Bremer Überseestadt.
Ein weiterer Vorteil der Stadt: seine Wasserlagen. Während die Standorte um den Aasee traditionell beliebt sind, entwickelte sich der Kreativkai zum nachhaltigen Anlaufpunkt für Gastronomie und junge Firmen. In diesem Zuge soll auch das Hafengebiet – insbesondere das Hansaviertel – eine neue Mischnutzung aus Wohnen und Arbeiten erfahren. Ganz nach dem Vorbild der Hamburger HafenCity oder der Bremer Überseestadt.
IMMOBILIEN IN MÜNSTER: LAGEN & PREISE* | ||||||||
Baugrund** | ETW | EFH | Mieten | Top-Standorte | ||||
500 Euro/m2 | 4.667 Euro/m2 | 600.000 Euro | 12,25 Euro/m2 | Aasee, Kreuzviertel, Promenade, St. Mauritz |
*Durchschnittliche Spitzenwerte für gute Wohnlagen, alle Angaben in Euro. QUELLEN: Preisspiegel Immobilienverband Deutschland (IVD) 2013/2014, Markt für Wohnimmobilien 2014 (LBS), Plötz Immobilienführer Deutschland 2014, eigene Recherche.
**DATEN: Baugrund (300 bis 800 m2 Fläche) für Eigenheime; ETW mit 70 bis 90 m2 Wohnfläche, bezugsfrei; EFH mit 120 bis 180 m2 Wohnfläche inkl. Garage und Grundstück; ermittelte Höchstmiete (Neubau, netto kalt/Monat).