Mitten im Grünen
Reetdach, Fachwerkfassade und blau verzierte Türen: Im Land an der Unterelbe steht dieser alte Bauernhof, umgeben von Obstbäumen, Moor und Wiesen. Das Fachwerkhaus ist der ideale Rückzugsort für gestresste Städter

Wer von Hamburg durch den Elbtunnel südwärts fährt und dem Lauf der Elbe nach Westen folgt, durchquert eine malerische Landschaft: das Alte Land mit hübschen Dörfern wie Jork und der historischen Stadt Stade – und mit prachtvollen Fachwerkhöfen, die von dem Reichtum zeugen, den Äpfel, Birnen und Kirschen hier einst brachten. Wir befinden uns im zweitgrößten Obstanbaugebiet Europas – und zur Obstblütezeit im Mai in einer Landschaft wie aus dem Bilderbuch.
- Perfekt für gestresste Städter: Der alte Bauernhof ist von Obstbäumen, Moor und Wiesen umgeben Quelle: A. Haug
- Auch im Garten können die Bewohner wunderbar zur Ruhe kommen und die Natur genießen Quelle: A. Haug
- Liebe zum Detail: Die Glocke neben der Haustür vermittelt den Charme vergangener Tage Quelle: A. Haug
- Das Reetdach, die Fachwerkfassade und die blau verzierten Türen zeigen den norddeutschen Stil Quelle: A. Haug
- Der Weg zum Haus ist gepflastert mit handgeformten Klinkersteinen aus der Region Quelle: A. Haug
- Im Inneren mischt sich moderne Funktionalität mit antiken Details wie dem alten Kachelofen Quelle: A. Haug
- Im Wintergarten besteht der Boden aus alten Blauklinkersteinen Quelle: A. Haug
- Auf insgesamt 170 Quadratmetern Wohnfläche verteilen sich zwei Schlafzimmer Quelle: A. Haug
- Besonders schön ist die freistehende Wanne in dem neuen Badezimmer Quelle: A. Haug
Weitere Artikel zum Thema
Hinter Stade ändert sich das Bild: Statt Obstbäumen in Reih und Glied breitet sich stille, fast unberührte Natur aus, mit Wiesen, Birkenwäldern, vereinzelten Äckern und hier und da Moor. Die Höfe der Bauern sind kleiner als im Alten Land, im Baustil aber ähneln sie sich: Dächer aus Reet, Fassaden aus Fachwerk, kunstvoll verzierte Türen und weiße Sprossenfenster bewahren auch hier den Charme vergangener Tage.
So auch bei diesem Bauernhaus in Drochtersen-Hüll, rund 25 Kilometer hinter Stade. Ein weißes Tor öffnet sich zu einer unbefestigten Zufahrt, beschattet von Birken und einigen Apfel- und Birnbäumen, die sich überall auf dem fast 7.000 Quadratmeter großen Grundstück verteilen. Auf gepflasterten Wegen – handgeformte Klinker, wie sie früher in den Tongruben direkt hier in der Region gebrannt wurden – geht man weiter zum Haus.
So auch bei diesem Bauernhaus in Drochtersen-Hüll, rund 25 Kilometer hinter Stade. Ein weißes Tor öffnet sich zu einer unbefestigten Zufahrt, beschattet von Birken und einigen Apfel- und Birnbäumen, die sich überall auf dem fast 7.000 Quadratmeter großen Grundstück verteilen. Auf gepflasterten Wegen – handgeformte Klinker, wie sie früher in den Tongruben direkt hier in der Region gebrannt wurden – geht man weiter zum Haus.

Mitten im Grünen
Drochtersen liegt im Landkreis Stade an der Unterelbe. Bis Hamburg sind es ca. 75 Kilometer, bis Cuxhaven an der Elbmündung ca. 65 Kilometer Und wenn man es betritt, spürt man sofort: Hier wurde mit Sorgfalt und nach einer klaren Linie restauriert, die moderne Funktionalität und antike Details gekonnt zusammenspielen lässt. Im Wohnzimmer etwa gibt es eine Fußbodenheizung, aber auch einen alten Kachelofen. In der Küche steht ein moderner Gasherd neben der alten, voll funktionstüchtigen Kochstelle. Komplett neu ist das große Bad, das aber mit einer nostalgischen frei stehenden Wanne bestückt wurde. Auch die Eichendielen in den Wohnräumen wurden neu verlegt – im schönen Kontrast zu den Blauklinkerböden in Wintergarten und Essbereich.Für Pendler, die täglich in die Hamburger City müssen, liegt Drochtersen vielleicht zu weit entfernt. Wer aber südlich der Elbe arbeitet und lebt oder ein Wochenend-Domizil inmitten der grünen Natur sucht: Für den ist dieses Schmuckstück ideal.
