Regensburg
Innerhalb von einem Jahrzehnt entwickelte sich die Universitätsstadt vom Provinzidyll zum Hotspot - auch in Sachen Immobilien.

Innerhalb von einem Jahrzehnt entwickelte sich die Universitätsstadt vom Provinzidyll zum Hotspot - auch in Sachen Immobilie.

Top Ten im Städteranking
Regensburg auf einer Karte zu finden ist einfach, denn die Hauptstadt des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz liegt genau am nördlichsten Donaubogen. Doch die knapp 160.000 Einwohner zählende Metropole belegt nicht nur geografisch einen Spitzenplatz in Bayern, sondern entwickelte sich in den letzten Jahren auch zu einem der attraktivsten Standorte in Deutschland. In Städterankings belegt Regensburg regelmäßig einen Platz unter den Top Ten, Marktforschungsinstitute wie Prognos oder Catella bezeichnen Regensburg als „dynamisch“, „stark“ und „innovativ“. Das hat natürlich bei der Suche nach einem Haus oder einer Wohnung seine Auswirkungen.
Heimat des Papstes
„Regensburg befindet sich heute in einer Blütezeit, wie sie die Stadt in ihrer Geschichte nur selten erleben durfte“, heißt es in einer Präsentation der Stadt zum Standort Regensburg. Das will etwas heißen, schließlich blickt die Donaustadt auf eine knapp 2.000 Jahre alte Geschichte zurück, die mit dem Römerlager Castra Regina im Jahr 179 n. Chr. begann. Nach dem Abzug der Römer erlebte der Ort im 13. Jahrhundert seine erste Blütezeit, von der heute noch der prächtige Dom St. Peter und eindrucksvolle gotische Altbauten Zeugnis ablegen.
2006 wurde die hervorragend erhaltene Altstadt mit Stadtamhof zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Ein Wendepunkt in der Stadtgeschichte, die mit dem Besuch von Papst Benedikt XVI. im gleichen Jahr gekrönt wurde. Dass „unser“ deutscher Papst, der frühere Kardinal Joseph Ratzinger, ausgerechnet die Domstadt besuchte, hatte einen ganz persönlichen Grund. Joseph Ratzinger lebte vor seinem Ruf nach Rom lange Zeit in Regensburg. Er lehrte Theologie an der Universität und wohnte in Pentling. Sein Bruder Georg, ehemaliger Leiter des berühmten Knabenchors „Regensburger Domspatzen“, lebt heute noch in der Stadt. Sein Besuch als Papst Benedikt XVI. war zugleich Ratzingers Abschied von einem Ort, der ihm so ans Herz gewachsen war, und machte Regensburg mit einem Schlag auch international bekannt.

Immobilien in Regensburg: Lagen & Preise
Preisanstiege von bis zu 25 %
Regensburg ist eine wachsende Stadt, rund 1.000 Einwohner kommen im Jahr hinzu, darunter überdurchschnittlich viele Akademiker und solche, die es werden möchten. Knapp 30.000 Studierende besuchen die Universität oder eine der beiden Hochschulen der Stadt. Sie beleben damit nicht nur das Stadtbild, sondern sorgen für qualifizierten Nachwuchs, von dem angesiedelte Großunternehmen wie BMW, Infineon, Siemens, Osram und Continental profitieren. Damit zählt Regensburg zu den „Schwarmstädten“ in Deutschland, die für Immobilieninvestoren besonders interessant sind, da das Mietniveau für Wohnungen höher ist und damit auch die Renditen.
Eine Erfolgsgeschichte, von der auch der lokale Immobilienmarkt kräftig profitiert hat. Laut Gutachterausschuss verzeichnete Regensburg 2014 in bestimmten Immobilien-Lagen Preisanstiege von bis zu 25 % im Jahr. Eine Entwicklung, die nach Einschätzung der örtlichen Makler noch anhalten wird, wenn auch nicht in der sprunghaften Dynamik der letzten Jahre. Thomas Meinlschmidt von REMAX Regensburg beobachtet, dass nicht nur die Häuser und Wohnungen in den Stadtlagen vom Wertzuwachs profitieren, sondern auch das Umland: „Für junge Familien ist Bad Abbach eine echte Alternative geworden. Hier sind die Preise in den letzten Jahren zwar auch deutlich gestiegen, liegen aber noch deutlich unter denen im Stadtgebiet.“
5 gute Gründe für Regensburg
• Leben in der am besten erhaltenen mittelalterlichen Großstadt Deutschlands
• Hoher Freizeitwert durch Nähe zum Bayerischen Wald
• Universität, Klinikum, internationale Firmen und breiter Mittelstand
• Familienfreundliche Stadt mit viel Grün
• Gute Verkehrsanbindung nach München und Nürnberg
Das Umland profitiert
Auch Brigitte Konzog von Konzog Immobilien stellt ein erhöhtes Interesse an Immobilien im Umland fest: „Die umliegenden Marktgemeinden profitieren von der hohen Nachfrage im Raum Regensburg.“ Als Beispiel führt sie das nördlich gelegene Lappersdorf an, das mit seinem Gymnasium, der guten Infrastruktur und der Nähe zur Stadt in den letzten Jahren besonders für Familien enorm an Attraktivität gewonnen hat. Auch der südliche Stadtrand erfreut sich wegen der guten Anbindung an Klinikum und Universität immer größerer Beliebtheit. In der Stadt selbst zählen die historische Altstadt, der Innere Westen, die Donauinseln, Prüfening und die Winzerer Höhe zu den Toplagen. Vor allem die Parklagen im Inneren Westen sind nach der Einschätzung von Konzog Immobilien heiß begehrt - auch in punkto Wohnungen.
Dem aktuellen Marktbericht von REMAX zufolge kann eine Immobilie am Herzogs-, Dörnberg- oder Stadtpark schon mal bis zu drei Millionen Euro kosten. Doch auch in A-Lagen sollte man ein verstärktes Augenmerk auf die Mikrolage richten, um weniger attraktive Angebote zu erkennen, weiß Brigitte Konzog: „Schon wenige Meter können hier den entscheidenden Unterschied machen.“
Bei den Eigentumswohnungen scheint sich die 6.000er-Marke als preisliche Kauf-Obergrenze zu behaupten. „Regensburg ist nicht München“, gibt Thomas Meinlschmidt zu bedenken. Zwar gibt es einzelne Luxusprojekte, die für über 6.000 Euro/m² angeboten werden, aber hier nehme die Nachfrage schon deutlich ab. Während der Stadtwesten in den letzten Jahren gut nachverdichtet wurde und kaum noch freie Grundstücksflächen verfügbar sind, zeigt der Stadtosten noch städtebauliches Entwicklungspotential.
Trendviertel der Zukunft
Beide Makler sind sich einig, dass im so genannten Ostenviertel das Trendviertel der Zukunft und somit ein ganz neuer Regensburger Immobilienmarkt entsteht. Das frühere Industriegelände der Zuckerfabrik und das ehemalige Schlachthofareal werden gerade zu neuen Stadtquartieren ausgebaut. Nur fünf Minuten vom Zentrum entfernt, in schönster Donaulage, entstehen derzeit im „Marina Quartier“ 450 Stadthäuser und Wohneinheiten, im benachbarten „Candis“-Viertel wurde Lebensraum für rund 800 Einwohner geschaffen. Glücklich, wer hier ein Haus oder eine Wohnung ersteht.
Denn: Trotz der regen Bautätigkeit in den letzten Jahren kann das Angebot die ungebrochen hohe Nachfrage nach einem Haus oder einer Wohnung nicht decken. Auch in naher Zukunft ist nicht davon auszugehen, dass sich dies ändert, denn dafür hat Regensburg einfach zu viele gute Argumente auf seiner Seite: die Universität mit ihrem international guten Ruf, eine prosperierende Wirtschaft und nicht zu vergessen, eine hohe Lebensqualität.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Versteckte Immobilien-Champions: die Übersicht
- Versteckte Immobilien-Champions: Ingolstadt
- Versteckte Immobilien-Champions: Nürnberg